
Carl Heinrich Rösch Schule
Pädagogische Grundsätze
Mehr Aktivität und Selbstständigkeit
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit bilden Angebote, die die Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestalten und miterleben können. Die Förderung der Selbständigkeit ist hierbei von zentraler Bedeutung. Beispielhaft dazu sind ein AG-Mittag mit halbjährlich wechselnden Themen, das Schulcafé am Mittwoch mit einem gesunden Frühstück für alle Personen im Schulhaus, unterschiedliche sportliche Möglichkeiten, der Schulgarten, die Tiere in der Schule oder die Zusammenarbeit mit benachbarten Schulen im Berreich Garten.
Mobilität für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Außerdem unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler wann immer möglich in ihrer Mobilität, damit sie am gesellschaftlichen Leben so unabhängig wie möglich teilhaben können. Hierzu gehört insbesondere die schrittweise Erprobung und Nutzung des öffentlichen Nahverkehrssystems.
So fahren beispielsweise die Schülerinnen und Schüler einer Außenklasse mit einem öffentlichen Bus von der Grundschule in das Stammhaus der Carl-Heinrich-Rösch-Schule.


Zusammenarbeit mit Eltern
Die Mitarbeit und Beteiligung der Eltern ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Schullebens. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird in unterschiedlicher Form angestrebt.
Regelmäßige Entwicklungs- und Beratungsgespräche, Elternabende, Hausbesuche oder Teilnahme der Eltern an Pädagogischen Tagen helfen den Kontakt mit der Schule zu pflegen und in unterschiedlichster Form am Schulleben teilzunehmen.
Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern
Die Carl-Heinrich-Rösch-Schule pflegt nicht nur mit den Kooperationsschulen für die Außenklassen eine partnerschaftliche Beziehung, sondern auch mit den umliegenden Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, dem Gymnasium oder der Realschule.
Darüber hinaus wird die Kooperation mit außerschulischen Partnern, wie Jugend-, Sozial-, Integrations- und Gesundheitsamt, Polizei, Agentur für Arbeit, Caritas, Kliniken und Therapeuten gepflegt. Informationsveranstaltungen für das Kollegium und auch die Eltern verdeutlichen die Strukturen der jeweiligen Einrichtung und zeigen Wege der Zusammenarbeit auf.